Förderung Business-Coaching

Unsere Beratungsdienstleistung und Business-Coaching werden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Freiberufler, Einzelunternehmen, Selbständige und Start-Ups gefördert.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter: www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html

 

Berater: Ralf Gasche Coaching
Berater ID: 155659

Corona Spezial: Business Coaching mit 90% staatlich gefördert (BAFA)

Wer wird durch die BAFA gefördert:
⦁    Start-Ups, junge Unternehmen (nicht länger als 2 Jahre am Markt), Förderhöhe 4.000 EUR, Zuschuss: 50%-80%
⦁    Bestandsunternehmen (ab dem dritten Jahr nach Gründung), Förderhöhe 3.000 Euro, Zuschuss: 50%-80%
⦁    Unternehmen in Schwierigkeiten, Förderhöhe 3.000, Zuschuss 90 %.

 

Gefördert werden:
⦁    Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
⦁    Spezielle Beratungen: Um strukturellen Ungleichheiten zu begegnen, können zusätzlich zu den Themen einer allgemeinen Beratung weitere Beratungsleistungen gefördert werden. Hierzu gehören Beratungen von Unternehmen, die z. B. von Frauen geführt werden.
⦁    Unternehmen in Schwierigkeiten können eine Förderung erhalten für eine Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich können Unternehmen in Schwierigkeiten zur Vertiefung der Maßnahmen einer Unternehmenssicherungsberatung eine weitere Folgeberatung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung gefördert werden.

 

Die Anträge werden online gestellt. Wir helfen Ihrem Unternehmen in der Krisenbewältigung, Neuaufstellung, Unternehmenssicherung, Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Strategie.


Was benötigen Sie:

Im Formular „Antrag auf Förderung einer Unternehmensberatung“ benötigen Sie:

Vorab: ein formloses Schreiben „Unternehmen in Schwierigkeiten: Corona betroffen“ zum Upload als PDF in das System. Hier formulieren Sie, dass Ihr Unternehmen Corona betroffen ist und stellen Sie die Auswirkungen für Ihr Unternehmen kurz da z. B. Umsatzeinbruch. Nutzen Sie einen Firmenbriefkopf, wenn vorhanden. Dieses PDF dient als Antragsgrundlage (siehe Punkt 7).

  1. Antrag starten.

  2. Allgemeine Angaben zum Unternehmen und zum Geschäftsführer oder Inhaber, Gründungsdatum und Geschäftsgegenstand, Anzahl der Beschäftigten und den Jahresumsatz (Liegen Ihnen die Daten noch nicht vor, können Sie auch nach Treu und Glauben schätzen).

  3. Klassifikation Ihres Wirtschaftszweiges. Dies ist ein 4-stelliger Schlüssel aus einem vom statistischen Bundesamt in 2008 bereitgestelltem Katalog. >> Hier geht’s zur Schlüsselbestimmung

  4. Einen Regionalpartner der Leitstellen des BAFA auswählen
    Ihnen die Wahl der Leitstelle freigestellt ist, so ist es dennoch sinnvoll, eine Leitstelle zu wählen, die zu Ihrer Branche bzw. Art des Gewerbes passt. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie uns gern direkt.
  5. Angaben zum Beratungsunternehmen.
    • Berater ID: 155659
    • Beratungsunternehmen: Eintrag folgt automatisch
    • Berater: Ralf Gasche
  6. Anschließend geben Sie einige Erklärungen ab. Aktivieren Sie dazu die einzelnen Kästchen und drücken Sie anschließend auf: „Weiter“.

  7. Auf der Folgeseite folgt der Dokumenten Upload: „Corona Betroffen“. Hier laden Sie bitte Ihr vorbereitetes Dokument hoch.

  8. Antrag überprüfen und absenden. Ihr Antrag wird dann an die ausgewählte Leitstelle übermittelt.

  9. Bestätigung als Email abwarten.
    In den nächsten Tagen erhalten Sie eine Benachrichtigung, ob Sie die Voraussetzungen für eine Beratungsförderung erfüllen. Mit der erteilten "Erlaubnis zum Beratungsbeginn" können wir den Beratungsvertrag schliessen und die Beratung kann beginnen.