Zertifizierte Systemische Coaching Ausbildung mit Doppelzertifizierung:

 

 

Weitere Inhalte

Einsatzfelder von professionellem Coaching

» Typische Coachinganlässe, Fragestellungen und Zielsetzungen » Externes und internes Coaching Was ist Coaching? Begriffsklärung » Coaching in Abgrenzung zu Beratung, Therapie, Training, Supervision, Mentoring und Moderation » Einführung in das systemische Denken und Merkmale von Systemen » Systemische Grundlagen des Coachings Rollenverständnis und Kernkompetenzen als Coach » Klärung, welche Rolle ein Coach hat » Einführung in Rollenmodelle (wie das Drei-Welten-Modell der Persönlichkeit) » Wertschätzung als Grundhaltung im Coaching » Empathie als Voraussetzung vertrauensvoller Beziehungsgestaltung » Die problemorientierte vs. die lösungsorientierte Grundhaltung im Coaching » Eigene Standortbestimmung und eigenes Selbstverständnis als Coach Überblick über die Phasen eines Coaching-Prozesses » Erstkontakt und Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Coachee » Diagnose- und Analysephase » Veränderungen initiieren, Potenziale entdecken » Ziele erreichen und Coaching-Transfer » Übungen zu den Phasen des Coaching-Prozesses Fragetechniken I » Übungen zu Fragetechniken Einzelgespräch mit den Lehrcoaches » Vertiefung der Standortbestimmung » Die individuellen Vorstellungen und Möglichkeiten checken » Klärung von Fragen zu Zielen der Coaching-Ausbildung Anspruch im internationalen Kontext Coaching als Führungsinstrument I Bildung kollegialer Lern- und Intervisionsgruppen » Vertiefung der Lerninhalte durch gemeinsamen Austausch und Übung » Weiterentwicklung durch kollegiales Coaching » Netzwerkarbeit: Gemeinsam die Stärken stärken

Erstkontakt und Beziehungsgestaltung im Coaching

Wie gewinnen Sie als Coach im Erstkontakt Ihre Kunden? Wie verstehen Sie das tatsächliche Anliegen und die Ziele Ihres Kunden? Neben aller fachlichen Professionalität benötigen Sie dafür vor allem einen stabilen Kontakt zu Ihrem Coaching-Kunden und eine tragende Vertrauensebene. Vertiefen Sie Ihre Fähigkeit der Beziehungsgestaltung und setzen sich mit Grundlagen und Modellen der Kommunikation auseinander. Beziehungen zum Coachee und zum Auftraggeber aufbauen » Wertschätzung und Empathie als Voraussetzung vertrauensvoller Beziehungsgestaltung » Die authentische Selbstvorstellung als Coach Strukturiertes Vorgehen beim Erstkontakt und Erstgespräch » Methoden und Strukturen zur Gestaltung des Erstgesprächs » Hilfsmittel und Tools (wie z. B. Checklisten) » Die richtige Balance zwischen Struktur- und Prozessorientierung Wirksame Kommunikation » Wirkebenen der Kommunikation: Sprache, Stimme, Körperhaltung » Grundlagenmodelle der Kommunikation wie z.B. Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun » Aktives Zuhören, Empathie » Paraphrasieren als Kommunikationsmethode im Coaching-Prozess » Kommunikationsansätze aus dem NLP (kinästhetisch, visueller, auditiver Typ, getilgte Erfahrungen, Sprachmuster nach Milton Erickson u.a.) Auftrags- und Zielklärung » Klärung von Verantwortlichkeiten im „Dreiecksverhältnis“ zwischen Coach, Coachee und Auftraggeber » Die Unterscheidung von Prozessziel und dem jeweiligen Coachinganliegen » SMARTe und andere Ziele » Übungen zur Zielklärung von Coachinganliegen und Erkennen von Zielkonflikten » Methoden zur Definition von Fortschritts- und Erfolgsindikatoren im Coaching » Identifizieren von Hidden Agendas Fragetechniken II » Übungen zu Fragetechniken Umgang mit Führungskräften und Führungsthemen

Analyse und Diagnose der Coaching-Situation

Wenn Sie verstehen, in welcher Situation Ihr Coaching-Kunde ist, wie er dahin gekommen ist und wie er sie erlebt, können Sie mit ihm konkret an der Lösung arbeiten. Hierfür erhalten Sie einen umfassenden und praxisnahen Werkzeugkoffer. Damit schaffen Sie die Basis für Ihre erfolgreiche Coaching-Arbeit. Coaching-Tools zur Analysephase im Coaching: » Betrachtung der (emotionalen) Innenwelt des Coachees » Das Modell der inneren Landkarte » Unsere inneren Antreiber » Arbeit an und mit Emotionen » Betrachtung von Werten, Mustern und Glaubenssätzen » Die Arbeit mit inneren Teilen und dem inneren Team » Aufstellungsarbeit Betrachtung der Außenwelt des Coachees » Analyse sozialer Systeme » Methoden zur Analyse des Klientenumfelds (Stakeholder-Analyse etc.) Visualisierungsmethoden im Coaching » Coaching mit Bildern und Symbolen » Grafische Darstellungen im Coaching Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen » Einführung in Persönlichkeitsmodelle und Überblick » Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen im Coaching » Das Riemann-Thomann-Modell als Basismodell Fragetechniken III » Lösungsorientierte Fragen » Kontextbezogene Fragen » Skalierungsfragen Personal Profiling Digitales Setting im Coaching Interkulturelle Kommunikation

Lösungen erarbeiten, Veränderungen initiieren

Sie lernen, welche Interventionen Sie im Coaching gezielt einsetzen können und wie Sie den Coaching-Prozess gezielt zur Lösungsfindung steuern können. Wenn Sie zum einen ein breites Repertoire an Tools und zum anderen die Fähigkeit besitzen, die Instrumente kundenorientiert wirksam zu verwenden, wird Ihre Coaching-Arbeit erfolgreich und fruchtbar sein. Veränderungen definieren und initiieren » Die Veränderungskurve nach Kübler-Ross als Coaching-Instrument » Motivationsmuster erkennen und im Coaching nutzen » Modelle zu Veränderungen von Einzelpersonen, Teams und Organisationen Zielführende Interventionen zur Lösungsfindung » Lösungsfokussierte Ansätze » Visionsentwicklung als Instrument der Zielfindung » Timeline » Reframing » Paradoxe Interventionen » Erarbeitung von Lösungsstrategien » Selbst- und Fremdbild abgleichen Ausblick auf verschiedene Coaching-Arten » Team-Coaching, Gruppen-Coaching » Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching » Karriere-Coaching » Kollegiales Coaching/kollegiale Beratung » Selbst-Coaching

Der Coaching-Abschluss: Ziele erreichen, Transfer gestalten

Sie werden mit wertvollen Bausteinen zur Professionalisierung Ihrer Arbeit als Coach bekannt gemacht. Dabei spielen der Transfer der Coaching-Ergebnisse in den Alltag Ihres Kunden und die nachfolgende Evaluation eine zentrale Rolle. So sichern, dokumentieren und optimieren Sie die Qualität Ihrer Arbeit als professionelle/r Coach und Berater/-in. Transfer der Erkenntnisse aus dem Coaching in den Alltag » Entwicklung von Handlungsplänen, Arbeitspaketen » Implementierung von Ankern in das Klientensystem » Der Vertrag des Klienten mit sich selbst » Check-, Folge-Termine planen Coaching-Abschluss » Den Abschluss des Coachings professionell gestalten » Rückblick auf den Coachingprozess » Zielüberprüfung auf rationaler und emotionaler Ebene » Umgang mit unterschiedlichen Arten des Abschlusses » Gestaltung des Abschieds Evaluation » Formen der Evaluation im Coaching » Dokumentation und Auswertung der Evaluation » Erfolgs- und Misserfolgsmerkmale » Lernfelder für den Coach » Rückmeldungen an die Organisation/HR/Auftraggeber Provokation, Irritation und Konfrontation im Coaching » Wertschätzend über Grenzen gehen – Tabubruch als Intervention » Voraussetzungen für provozierende, irritierende und konfrontierende Interventionen » Methoden und Arten der Provokation (z. B. Farrelly, Schachtner) » Einsatzbereiche und Ausschlusskriterien für irritierendes und konfrontierendes Coaching Umgang mit Emotionen und Spannungsfeldern » Einfluss von Blockaden und Krisen im Klientensystem » Erkrankungen und Störungen » Die Macht von Angst, Liebe, Wut und Trauer Konflikte im Coaching » Umgang mit Widerstand » Der Coachingprozess stagniert, was tun? » Der Klient ist unzufrieden, droht mit Abbruch » Projektion, Übertragung, Gegenübertragung, persönliche Betroffenheit » Die Möglichkeit des eigenen Scheiterns akzeptieren

 


 


 

Buchen oder Anfragen

Weitere Details zum Gesamtkonzept, den einzelnen Inhalten, speziellen Methoden, Teilnahme- und Zertifikats-Voraussetzungen, genauen Veranstaltungsorten, Terminen und Uhrzeiten sowie Abrechnungsmöglichkeiten und Budgetplanungen fragen Sie bitte per E-Mail an: mail(at)gasche.com

 


Ausbildung Nr. 20

Ausbildungsdauer: 20 Tage in 13 Monaten

Doppelzertifikat: IOBC & DBVC

Start: 14.-16.11.2023 in Hennef (Köln/Bonn)

Investition: € 15.900,- netto

Investition: für Privatzahler, Behörden, Hochschulen, Forschung & Entwicklung auf Anfrage

 



 

Terminübersicht 2023/2024

Modul 1: 14.-16.11.2023

Modul 2: 16.-17.01.2024

Modul 3: 05.-07.03.2024

Modul 4: 07.-08.05.2024

Modul 5: 26.-27.06.2024

Modul 6: 27.-29.08.2024 (voraussichtlich)

Modul 7: 06.-07.11.2024

Modul 8: 10.-12.12.2024

 


 

Terminübersicht 2024/2025

Modul 1: 12.-14.11.2024

Modul 2: 14.-15.01.2025

Modul 3: 25.-27.02.2025

Modul 4: 13.-14.05.2025

Modul 5: 08.-09.07.2025

Modul 6: 16.-18.09.2025

Modul 7: 28.-29.10.2025

Modul 8: 09.-11.12.2025

 


 

Uhrzeiten

1. Tag: 10:00 - ca. 21:00 Uhr

2. Tag: 08:30 - ca. 21:00 Uhr

3. Tag: 08:30 - ca. 15:30 Uhr

 



 

Kontakt

Andrea Gasche

Email: andrea(at)gasche.com