Coachprofil Ralf Gasche:

  • Coach seit: 2001
  • Jahrgang: 1958
  • Sprachen: deutsch, englisch
  • Senior Coach im DBVC - Deutscher Bundesverband Coaching
  • Senior Coach & Delegate im IOBC - International Organization for Business Coaching
  • Mitglied im Vorstand IOBC e. V. . | 1. Vice-President
  • Zertifizierter Institutioneller Professioneller Weiterbildungsanbieter zur Ausbildung zertifizierter Business Coaches national im DBVC und international im IOBC
  • Zertifizierter Institutioneller Professioneller Coaches-Anbieter: DBVC, IOBC
  • Akkreditierter Coach für die Bundesregierung und alle Bundesministerien - Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern/BMI seit 2010
  • Leiter der Ausbildung zum zertifizierten Coach (Lehrcoach) in Zusammenarbeit mit dem DBVC, IOBC
  • Zertifizierter Educational Provider for Business Coaching
  • Lehrbeauftragter der Hochschulen: Deggendorf, Fresenius, Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Hannover
  • Business-Coach-Ausbildung, Ch. Rauen GmbH – DBVC, Osnabrück
  • Professional-Coach-Ausbildung, Ch. Rauen GmbH – DBVC, Osnabrück
  • Kurzzeit-Coaching, Dr. Peter Szabó, Wien

„Coaching Profil Ralf Gasche"
Kurzprofil: Qualifikation | Akkredition | Selbstverständnis | Stärken | Transfersicherung



„Coaching Profile Ralf Gasche"
Profile: Qualifications | Further Education | Accreditations | Methods | Self-Conception

Schwerpunkte:

  • Executive-Coaching
  • Business-Coaching
  • Leadership-Coaching
  • Competence-Coaching
  • Einzel-Coaching
  • Team-Coaching
  • Führungskräfteentwicklung

Was verstehe ich unter Coaching?

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess rund um schwerpunktmäßig berufliche Themen. Der Klient entwickelt eigene Lösungs- und Zielerreichungsstrategien; der Coach vermittelt darüber hinaus punktuell Erfahrungs- und Expertenwissen. Coaching erfordert ein hohes Commitment, d. h. Motivation, Entwicklungsbereitschaft und Aktivität seitens des Klienten. Ein Coachingprozess ist zielorientiert, transparent, nachvollziehbar und folgt einer Konzeption.

 

Methoden:

Eigener Coaching-Ansatz, eigene Coaching-Tools und Methoden, Stärkenanalyse, Feedbackgespräche, Systemvisualisierung, Konfrontationen & Provokation, Irritation, Analyse, Sparring, Erfolgsreflexion, Entwicklung von Souveränität und Gelassenheit, Karriereanalysen, flexible und exklusive Ausgestaltung.

Integrativer Ansatz, systemisch-konstruktivistisch und humanistisch, Schulen übergreifend mit Ressourcen und Ziel orientierter Einzelkonzeption, Transparenz & Nachvollziehbarkeit. Mein Coachingstil beruht auf einer wertschätzenden Interaktion mit dem Klienten in Gesprächen sowie erlebnis- und handlungsorientierten Verfahren. Die jeweilige Auswahl meiner Methoden hängt stark von der Persönlichkeit des Klienten, den definierten Zielen und der vorgegebenen Zeit für den Coaching-Prozess ab.

 

Welche Philosophie im Coaching vertrete ich?

Ich habe ein positives, optimistisches, ganzheitliches und universelles Weltbild und erlebe Menschen als auf verschiedensten Ebenen selbstbestimmt und verantwortlich agierende Wesen. Mein Ansatz ist systemisch-konstruktivistisch sowie leistungsorientiert und setzt auf den Ausbau von Fähigkeiten und Begabungen. Das Aufspüren und Lösen einschränkender Glaubenssätze und potenzialhemmender Blockaden kann ebenfalls Teil der persönlichen Entwicklung sein und wird in den Coachingprozess positiv integriert.

 

Welches sind meine zentralen Stärken im Coaching?

Themen: Führung, Selbstführung, optimale Potenzialausschöpfung, Persönlichkeitsentwicklung, Zieldefinition und
Zielerreichung, vernetztes und flexibles Denken
Eigene Skills: Klarheit, Selbstführung, Empathie, Aufbau von Vertrauen, hohe Analysekompetenz, konsequente Zielorientierung, Zuverlässigkeit, Konsequenz, Professionalität

 

Arbeitsweise:

Meine Arbeitsweise wird bestimmt durch meinen mitreißenden unerschütterlich optimistischen Stil und meine Gabe zur Motivation. Meine tiefe Überzeugung, dass der Mensch zwar in systemischen Zusammenhängen und Abhängigkeiten lebt, aber hierin schier unerschöpfliche lebensgestalterische Möglichkeiten besitzt, die oft ungenutzt in seinem Inneren lauern, führen zu meiner individuellen und konsequent ressourcen- und zielorientierten Herangehensweise. Da für mich die persönlichen Zielvorstellungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Kunden stets im Vordergrund stehen, fokussiere ich in meiner Arbeit vor allem auf Potenzialfreisetzung, Motivation & Spaß, Perspektivenwechsel, Differenzierung der persönlichen Wahrnehmung, mutigem Querdenken und Encouragement. Wer mich in meinem höchst wertschätzenden Stil erlebt hat, wird sich vor allem an meine Stilmittel Konfrontation – Provokation – Irritation, Erfolgsreflexion, sowie die Entwicklung von Souveränität und Gelassenheit gut erinnern können. Meine Klienten dürfen insbesondere erwarten: Commitment und Empathie, Professionalität, Klarheit, Kompetenz, Zielorientierung und Authentizität, flexible und exklusive Ausgestaltung, individuelle Planung, Loyalität und absolute Diskretion.

 

Welche Coaching-Aufträge nehme ich nicht an?

  • Vertrauensverhältnis / persönliche Passung zum Coachee kann nicht aufgebaut werden.
  • Wenn Erwartungen an mich gestellt werden, die rechtswidrige und/oder ethisch verwerfliche Absichten verfolgen.

 

Wie sichere ich die Ergebnisse des Coachings ab?

  • Transfersicherung: Aufgaben und persönliche Entwicklungsschritte zwischen den Sitzungsterminen mit nachhaltiger Überprüfung. Zwischengespräche in Dreierkonstellation mit Führungskraft des Coachees. Abschlussgespräch.
  • Optionaler Folgetermin (Transfer-Check) nach etwa sechs bis neun Monaten.
  • Evaluation: Feedbackbögen, Teilnehmerbefragung, Reflexion des Coachingprozesses.
  • Selbstreflexion: Supervision, Intervision, kollegiale Fallberatung.
  • Weiterbildung: nationale & internationale Workshops, Kongresse, Ausbildungen.
  • Eigene wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Autorentätigkeit
  • Zusammenarbeit mit Hochschulen (Lehraufträge) und Unternehmen

 

Erfahrung mit Unternehmensgrößen:

1-4 Mitarbeiter
5-10 Mitarbeiter
11-20 Mitarbeiter
21-50 Mitarbeiter
51-100 Mitarbeiter
101-200 Mitarbeiter
201-500 Mitarbeiter
501-1000 Mitarbeiter
1001-2000 Mitarbeiter
2001-5000 Mitarbeiter
5001-10000 Mitarbeiter
>10000 Mitarbeiter

 

Branchenkenntnisse:

Automobil/-Zulieferer
Banken, Finanz- und Versicherungsgewerbe
Baugewerbe
Beratung/Consulting
Chemische Industrie
Dienstleistungen
Einzelhandel/Fachhandel
Energie- u. Wasserversorgung, Entsorgungswirtschaft
Entertainment
Forschung/Hochschule/Wissenschaft
Gastgewerbe/Hotel
Gesundheit und Soziales
Handel/Großhandel
Immobilien
Industrie
Internet/Portale/Online-Shops
IT/EDV
Konsumgüter Food/Nahrungs-/Genussmittel/Non-Food
Luftfahrt/-Zulieferer
Marketing/Werbung
Maschinen-/Anlagenbau
Medien
Metall/Stahl
Möbel/Textil/Innenausstattung
Mode/Schmuck/Uhren
Non-Profit-Organisationen,
Personal/Management
Pharma
Produzierendes Gewerbe
Rechtsanwaltskanzleien
Rohstoffe und Erzeuger
Telekommunikation/Post
Touristik/Reisen
Verkehr/Transport/Logistik
Versicherung
Vertrieb
Verwaltung/Öffentlicher Sektor/Behörden
Weiterbildung